STADTRADELN 2025
Die Gemeinde Bodelshausen radelte vom 05.-25.05.2025 das vierte Mal für ein gutes Klima!
Die Gemeinde Bodelshausen trat vom 05.-25.05. zum vierten Mal in die Pedale! Im Rahmen der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN wurde erneut für mehr Klimaschutz und Radverkehr mobil gemacht.
In diesem Zeitraum konnten alle, die in Bodelshausen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Neben dem Spaß am Radfahren und attraktiven Preisen steht beim STADTRADELN die Sensibilisierung für den Klimaschutz im Vordergrund. Rund ein Fünftel der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Deutschland stammt aus dem Verkehr. Würden 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, könnten etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.
Die Gemeindeverwaltung dankt allen Radelnden für die rege Teilnahme beim diesjährigen STADTRADELN. Insgesamt wurden für Bodelshausen 14.550 km geradelt. Eine tolle Leistung, durch die mehr als zwei Tonnen CO2 eingespart werden konnten!
Die 62 aktiv teilnehmenden Radelnden haben durch ihre rege Beteiligung ein Zeichen für mehr Klimaschutz im Alltag und mehr Radverkehrsförderung gesetzt! Wir freuen uns bereits auf STADTRADELN 2026 und hoffen, dass die diesjährigen Ergebnisse noch mehr Bürger*innen dazu bewegt, im Folgejahr mitzumachen.
Die drei Teams sowie die drei Radler mit den meisten Kilometern werden wir 2026 im Rahmen der Sport- und Kulturehrung mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent ehren.
Weitere Informationen sind verfügbar unter:
stadtradeln.de/bodelshausen
facebook.com/stadtradeln
twitter.com/stadtradeln
instagram.com/stadtradeln
Hintergrundinformationen zur Kampagne STADTRADELNDas STADTRADELN ist eine Kampagne von Klima-Bündnis Services. Klima-Bündnis Services ergänzt die Organisationsstruktur des europäischen Städtenetzwerkes Klima-Bündnis und bündelt Beratungsangebote, Kampagnen und Dienstleistungen zur Datenerhebung für die Umsetzung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Das STADTRADELN findet bereits seit 2008 statt und hat im letzten Jahr allein in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Menschen aufs Rad gebracht.
Hintergrundinformationen zur Initiative RadKULTUR
Die Initiative RadKULTUR möchte die Menschen zum Umsatteln bewegen. Denn wer Fahrrad fährt, tut sich selbst etwas Gutes und trägt gleichzeitig Tritt für Tritt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei. Im Zentrum steht ein Ziel: Durch effektive und kreative Kommunikation soll das Fahrradfahren selbstverständlich werden.
Dafür bringt die Initiative Bewegung in Städte, Gemeinden und Unternehmen. Mit Kampagnen, Aktionen und starken Partnern macht sie das Radfahren sichtbar, erlebbar und attraktiv im Alltag. Egal ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen: Wer aufs Rad steigt, bewegt nicht nur sich selbst, sondern auch etwas fürs Klima. Wir wollen uns vorwärtsbewegen und gemeinsam in die Gänge kommen: Denn in Baden-Württemberg fahren wir Rad.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der RadKULTUR.